US-Behörden wollen Telekommunikation in Europa abhören
Über ein Durchführungsabkommen will die US-Regierung die Echtzeitüberwachung von Servern in der Europäischen Union erreichen.
Ganz legal könnte das FBI bald sensible Kommunikationsdaten von
europäischen Internetdienstleistern herausverlangen, möglicherweise auch
in Echtzeit. Damit will die Europäische Union die Trump-Administration
gewogen machen, im Gegenzug „elektronische Beweismittel“ direkt bei
Facebook & Co. abfragen zu dürfen.
Die EU-Kommission will ein Abkommen mit der US-Regierung verhandeln,
das Internetanbieter mit Sitz in der Europäischen Union zu mehr
Kooperation mit US-Behörden zwingt. Die Firmen müssten Polizeien und
Geheimdiensten aus den USA Zugang zur Kommunikation ihrer NutzerInnen
gewähren. Auch europäische Strafverfolger könnten dann direkt bei
Facebook, Apple und anderen Internetriesen eine Anordnung zur Herausgabe
stellen. Der
bislang übliche Rechtsweg über die Justizbehörden soll entfallen.
Die Pläne sind Teil der „
E-Evidence“-Verordnung, mit der die EU die Herausgabe „elektronischer Beweismittel“ erleichtern will. Dies umfasst
einem kürzlich veröffentlichten Entwurf zufolge
NutzerInnendaten (Name, Geburtsdatum, Postanschrift, Telefonnummer),
Zugangsdaten (Datum und Uhrzeit der Nutzung, IP-Adresse),
Transaktionsdaten (Sende- und Empfangsdaten, Standort des Geräts,
verwendetes Protokoll) sowie Inhaltsdaten.
Durchführungsabkommen mit der US-Regierung
Die
geplante EU-Verordnung
ist auf Firmen mit Sitz in der Europäischen Union beschränkt. Weil die
meisten der begehrten Daten aber in den USA lagern, plant die
EU-Kommission ein Durchführungsabkommen mit der US-Regierung. Möglich
wäre dies im Rahmen des „
CLOUD Act“,
den die US-Regierung im vergangenen Jahr erlassen hat. Er verpflichtet
die in den USA niedergelassenen Firmen zur Offenlegung von Bestands-,
Verkehrs- und Inhaltsdaten, wenn dies zur Strafverfolgung oder
Gefahrenabwehr notwendig scheint.
Der „CLOUD Act“ erlaubt es
Drittstaaten, ebenfalls Herausgabeanordnungen bei US-Firmen zu stellen.
Ein hierzu notwendiges Abkommen muss auf
Gegenseitigkeit beruhen
und der US-Regierung damit Zugriff auf Firmen in den Partnerländern
erlauben. Die Trump-Administration verlangt hierfür jedoch das
Zugeständnis, auch in Echtzeit Inhaltsdaten abhören zu können. Firmen
mit Sitz in der EU müssten diese dann unmittelbar an US-Behörden
ausleiten.
Keine Möglichkeit der Zurückweisung
Die
EU-Kommission hat im März ein Verhandlungsmandat mit den USA
vorgestellt, auf das sich der Rat jetzt mit wenigen Änderungen geeinigt
hat. Es soll auf dem
Treffen der EU-Innenminister am 7. Juni in Luxemburg
verabschiedet werden. Im derzeitigen Entwurf sind die
Echtzeitüberwachungsmaßnahmen nicht erwähnt – nämlich, um zunächst
abzuwarten, welche Forderungen die US-Regierung hierzu aufstellt.
Enthalten
ist hingegen die europäische Forderung, dass die US-Behörden jene
EU-Staaten, auf deren Hoheitsgebiet eine Echtzeitüberwachung auf Basis
des „CLOUD Act“ stattfindet, wenigstens darüber informieren. Auch die
Bundesregierung hatte dies gefordert. Eine solche Regelung würde aber
nicht garantieren, dass ein EU-Mitgliedstaat der Abhörmaßnahme von
US-Behörden auch widersprechen kann.
Sondersitzungen zum EU-US-Abkommen
Für
die Kooperation mit den USA ist es außerdem von Bedeutung, ob die aus
der EU übermittelten Inhaltsdaten für die Verhängung der Todesstrafe
oder einer lebenslänglichen Gefängnisstrafe genutzt werden sollen, ohne
dass die Verurteilten eine vorzeitige Entlassung beantragen können. Nach
EU-Recht wäre dies ausgeschlossen. Im Entwurf für das
Verhandlungsmandat der Kommission fehlt jedoch eine solche Vorschrift.
Schließlich
dürften die US-Behörden die erlangten Inhaltsdaten unter bestimmten
Umständen auch an andere Staaten weitergeben. Auch deshalb fordern die
EU-Innenminister eine enge Beteiligung an den Verhandlungen zum
geplanten EU-US-Abkommen. Die Kommission soll der zuständigen
Ratsarbeitsgruppe „Zusammenarbeit in Strafsachen“ regelmäßig Bericht
erstatten und bei Bedarf auch Sondersitzungen einberufen.
Doppelung mit Europarat
Auch auf Ebene des
Europarates,
dem unter anderem die Türkei und Russland angehören, wird die
Herausgabe „elektronischer Beweismittel“ neu geregelt. Hierzu wird das
Budapester Übereinkommen über Computerkriminalität (die sogenannte
Budapest-Konvention) mit einem Anhang erweitert. Bis Dezember 2019 will eine Arbeitsgruppe einen Entwurf für das Zusatzprotokoll vorlegen.
Im
Gegensatz zur Europäischen Union haben auch Länder wie Russland, die
Türkei, Australien, Kanada, die USA und Japan die Budapest-Konvention
unterzeichnet. Zwar ist die EU nicht Mitglied des Europarates und hat
deshalb auch die Budapest-Konvention nicht unterzeichnet. Wie bei dem
„CLOUD Act“ soll die EU-Kommission trotzdem auch mit dem Europarat
stellvertretend für alle Mitgliedstaaten um das Zusatzprotokoll
verhandeln. Ein entsprechendes Mandat will der Rat der Innenminister
ebenfalls am 7. Juni beschließen.
EU-Kommission will „Trennungsklausel“
Noch
bleibt unklar, wie sich die „E-Evidence“-Verordnung von der
Budapest-Konvention unterscheiden soll. Die Behörden der
EU-Mitgliedstaaten könnten künftig mitunter wählen, ob sie lieber eine
Herausgabeanordnung über die Europarat-Regelung oder die der Europäische
Union erlassen.
Deshalb soll die Budapest-Konvention nach dem
Willen der Kommission eine „Trennungsklausel“ enthalten. Sie würde die
EU-Mitgliedstaaten verpflichten, im Falle innereuropäischer Ermittlungen
immer die „E-Evidence“-Verordnung für „elektronische Beweismittel“ zu
nutzen.
Quelle