31.8.25

03108

 Kriminalität in Washington dank Trump halbiert

 


 
Am 11. August zog Präsident Trump seinen Sheriff-Colt. Er übernahm die Kontrolle über die Polizei in Washington. Bundesagenten rückten an. 800 Soldaten der Nationalgarde kamen dazu. Seitdem ist Ruhe im Karton. Fast.
 
Harte Fakten aus zwei Wochen

Die Zahl der Gewaltverbrechen ging drastisch zurück. Einbrüche sanken deutlich. Autodiebstähle und Überfälle, seit Jahren das Markenzeichen der Hauptstadt, wurden spürbar weniger. Washington wirkt wie verwandelt. Die Straßen gehören nicht mehr den Banden, sondern wieder den Bürgern.

Trump regiert im Feindesland

Die Stadt zählt rund 670.000 Einwohner, so viele wie Frankfurt oder Stuttgart. Noch vor Kurzem galt sie als eine der gefährlichsten Städte Amerikas. Die Polizei war unterfinanziert, die demokratische Bürgermeisterin Muriel Bowser setzte auf Gespräche statt auf Ausrüstung. 

Dann kamen Trumps Leute: schwarze Westen, militärische Stiefel, sichtbare Präsenz an jeder Straßenecke. Die Kriminellen verschwanden über Nacht. Selbst Bowser musste öffentlich einräumen, dass Trumps Einsatz wirkt.

Doch Trump stößt hier auf massiven Widerstand. Nur sechs Prozent der Einwohner wählten ihn bei der Präsidentenwahl. Washington lebt von Behörden, Ministerien und Verwaltungen – die Angestellten dort sind fast durchweg Demokraten und mit Trump auf Kriegsfuß. 

Politisch ist die Stadt für ihn verloren. Umso deutlicher zeigt sein Vorgehen: Sicherheit lässt sich herstellen, wenn der Wille da ist.

No-Go-Areas in Deutschland

Genau das fehlt in Deutschland. In Berlin, Essen oder Duisburg gibt es Viertel, in die sich die Polizei kaum hineintraut. Dort geben Clans den Ton an. Die Beamten wirken machtlos. 

Währenddessen reden Politiker in Talkshows die Lage klein. Die Bürger aber zahlen den Preis – mit Angst, Unsicherheit und wachsender Wut.

Quelle

24.7.25

02407

 Putin macht einen besseren Job als deutsche Politiker!

 

 
In einem Interview mit der deutschen Zeitung Bild hat der US-Journalist Tucker Carlson scharfe Kritik an der deutschen Politik geäussert und den russischen Präsidenten Wladimir Putin gelobt.
 

»Ich verteidige Putin nicht, aber ich denke, er macht einen grossartigen Job für Russland – besser als jeder deutsche Politiker, das ist sicher«, sagte Carlson gegenüber Paul Ronzheimer, stellvertretender Chefredakteur der Bild

Carlson warf der deutschen Regierung vor, den wirtschaftlichen Niedergang des Landes selbst verschuldet zu haben. 

»Euer Land geht den Bach runter, Russland geht hoch«, so Carlson.

Besonders kritisierte er die frühere Kanzlerin Angela Merkel, der er eine Mitverantwortung für die Probleme durch die Migrationspolitik zuschrieb: »Sie hat euer Land ruiniert durch Massenzuwanderung. 

Es wird sich in deinem oder meinem Leben nicht mehr erholen.« 

Der frühere Fox-News-Moderator unterstellte der deutschen Regierung, sie versuche mit ihrer Kritik an Putin von internen Problemen wie Migration und wirtschaftlicher Schwäche abzulenken. 

Deutschland werde 2025 voraussichtlich das dritte Jahr in Folge mit einer Rezession abschliessen, so Carlson.

Quelle

12.7.25

01207

 

Telegram-Gründer Durow nennt Schlüsselkompetenz für Errichtung des Unternehmens

 

 
Der russischstämmige Gründer von Telegram, Pawel Durow, nannte den Umgang mit Mathematik als Voraussetzung für die Schaffung eines Unternehmens. 
 
Ihm zufolge könnte man durch Mathematik lernen, sich auf seinen eigenen Verstand zu verlassen, sowie weitere Schlüsselkompetenzen erwerben. 
 
Pawel Durow, der Gründer des Messengers Telegram, hat die Menschen dazu aufgerufen, Mathematik zu lernen. Nach Ansicht des Milliardärs und Entwicklers des zweitpopulärsten Messengers der Welt werde dadurch eine wichtige Fähigkeit entwickelt, die man benötige, um sein eigenes Unternehmen zu gründen und Projekte zu managen. Durow schrieb auf seinem Telegram-Kanal:

"Wenn du ein Student bist und dich entscheidest, worauf du dich konzentrieren willst – wähle Mathe."

Ihm zufolge könnte Mathematik eine Person lehren, sich auf ihren eigenen Verstand zu verlassen, logisch zu denken, Probleme in Einzelteile zu zerlegen und sie Schritt für Schritt zu lösen. Durow betonte:

"Das ist die Schlüsselkompetenz, die man braucht, um Unternehmen zu gründen und Projekte zu leiten."

Kürzlich hatte Durow den französischen Behörden vorgeworfen, einen Kreuzzug gegen die Meinungsfreiheit und den technologischen Fortschritt zu führen, der Frankreich auf Jahrzehnte hinaus wirtschaftlichen Schaden zufügen werde.

Zuvor hatte Durow empfohlen, dass diejenigen, die "ihr volles Potenzial entfalten und geistige Klarheit bewahren" möchten, auf Suchtmittel verzichten sollten. Er wies darauf hin, dass das Geheimnis seines Erfolges in der mehr als 20-jährigen vollständigen Abstinenz von Alkohol, Tabak, Kaffee, Tabletten und Drogen liege.

Im März 2025 gab Durow bekannt, dass die Zahl der aktiven Telegram-Nutzer eine Milliarde pro Monat überschritten habe, was es zum zweitbeliebtesten Messenger der Welt mache. Wie die russische Zeitung RIA Nowosti auf der Grundlage von Daten des Bloomberg Billionaires Index (BBI) errechnete, betrug Durows Vermögen im Juni 2025 13 Milliarden US-Dollar.

Quelle

24.6.25

02406

 Politico: Europa sieht Risiko der Internetabschaltung durch Trump

 

 
Politico bezeichnet die Abhängigkeit Europas von US-Cloud-Anbietern als "fatale Schwachstelle" und sieht die Gefahr, dass Trump den Zugang zu zentralen Internetdiensten für Europa blockieren könnte. Der Chef eines österreichischen Cloud-Dienstes fordert mehr Unabhängigkeit der IT-Unternehmen. 
 

US-Präsident Donald Trump könnte dem Internet in der Europäischen Union (EU) den Stecker ziehen, äußerten europäische Technologieunternehmer gegenüber Politico ihre Befürchtungen. Die Nachrichtenagentur bezeichnete die nahezu vollständige Abhängigkeit Europas von US-Cloud-Anbietern als "fatale Schwachstelle".

Zach Meyers, Leiter der Denkfabrik "The Centre on Regulation in Europe" (CERRE), sagte:

"Die Vorstellung, dass er [Trump] die Abschaltung [des Internets] anordnen oder etwas anderes tun könnte, um [Europas] wirtschaftliche Interessen ernsthaft zu schädigen, ist nicht mehr so unwahrscheinlich, wie es vor sechs Monaten schien."

IT-Unternehmen müssten frühzeitiger auf die "ungesunde Abhängigkeit" von US-Diensten aufmerksam machen, so Alexander Windbichler, Chef des österreichischen Cloud-Anbieters Anexia. Seiner Meinung nach hat der Cloud-Sektor in der EU zu lange vernachlässigt, seine Interessen zu vertreten, und sich auf die technologische Wettbewerbsfähigkeit konzentriert.

Benjamin Revcolevschi, Chef des französischen Unternehmens OVHcloud, sagte:

"Das Risiko der Abschaltung ist das neue Paradigma."

Er fügte hinzu:

"Die Cloud ist wie ein Wasserhahn. Was ist, wenn irgendwann der Hahn zugedreht wird?"

Angesichts der Tatsache, dass der dominierende Anteil des europäischen Cloud-Computing-Marktes (mehr als 66 Prozent) von US-amerikanischen Unternehmen wie Amazon, Microsoft und Google kontrolliert wird, wächst in Europa die Besorgnis über mögliche Absprachen dieser Unternehmen mit der Trump-Administration zum Nachteil der europäischen Interessen, so Politico.

Im Jahr 2021 versprach Google, seine Suchmaschine in Australien abzuschalten, wenn der Gesetzgeber einen neuen Kodex für Medienunternehmen verabschiedet. Der Gesetzentwurf sah vor, dass Google einzelne Medienunternehmen für Links zu ihren Nachrichten in der Suche und in seinen Aggregatoren bezahlen müsste.

Im Dezember 2020 reichte der texanische Generalstaatsanwalt Ken Paxton im Namen von zehn US-Bundesstaaten eine Sammelklage gegen Google ein, in der er dem Unternehmen Verstöße gegen das Kartellrecht vorwarf. In der Ankündigung hieß es:

"Texas führte eine Koalition mehrerer Bundesstaaten in einer Klage gegen Google wegen zahlreicher Verstöße gegen Bundeskartell- und Verbraucherschutzgesetze an."

Die Klagen stehen im Zusammenhang mit den Aktivitäten des IT-Riesen, der nach Ansicht der Kläger die Online-Werbung auf illegale Weise monopolisiert hat. Insbesondere wurde dem Unternehmen vorgeworfen, wettbewerbswidrige Vereinbarungen mit Facebook getroffen zu haben, Nutzer in die Irre zu führen und den fairen Wettbewerb zu behindern.

Quelle

 

6.6.25

00606

 Russland bietet Elon Musk Asyl 

 

 
Russland bringt Elon Musk als Asylbewerber ins Spiel – weniger aus Sorge um dessen Sicherheit, sondern mehr als symbolischer Affront gegen den Westen. Nach dem öffentlichen Zerwürfnis mit Donald Trump nutzt Moskau die Gelegenheit für ein geopolitisches Signal. Die Botschaft zählt, nicht die Annahme.  
 
Der Ton zwischen Donald Trump und Elon Musk ist endgültig eskaliert. Nach wechselseitigen Beschimpfungen – von "verrückt" bis "Lügner" – wirkt das Verhältnis zwischen dem Präsidenten und dem Tech-Milliardär zerrüttet. 
 
Während Trump mit der Streichung milliardenschwerer Subventionen droht, denkt Musk laut über die Gründung einer neuen Partei nach. Inmitten dieses inneramerikanischen Machtkonflikts tritt Russland auf den Plan – mit einem politischen Asylangebot für Elon Musk. 
 
Der Vorschlag klingt wie ein geopolitisches Theaterstück mit einem schillernden Protagonisten: Russland könne sich vorstellen, Elon Musk politisches Asyl zu gewähren.

Dies erklärte Dmitrij Nowikow, stellvertretender Vorsitzender des russischen Duma-Ausschusses für internationale Angelegenheiten, gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur TASS

Der Schritt sei rechtlich möglich – aber praktisch kaum nötig, so der Abgeordnete. Der Unternehmer stehe derzeit nicht unter Verfolgung, die ein Asylgesuch erforderlich mache. Doch die Aussage ist weit mehr als ein beiläufiger Kommentar: Sie ist ein politisches Signal, bewusst gesetzt in einem Klima wachsender ideologischer Konfrontation.

Dass Moskau ausgerechnet Elon Musk einen solchen Schutzstatus anbietet, überrascht nicht. Der milliardenschwere Unternehmer ist längst mehr als nur Firmenchef von Tesla, SpaceX oder X (ehemals Twitter). 

Er ist zum Meinungsführer geworden, zum global sichtbaren Kritiker westlicher Narrative – mal zur US-Ukraine-Politik, mal zur Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken.

Für Russland kommt Elon Musk als Projektionsfläche zur rechten Zeit: Das implizite Narrativ lautet, der Westen unterdrückt zunehmend abweichende Meinungen – während Russland sich als verlässlicher Schutzraum für kritische Geister präsentiert. 

Wie im Fall Edward Snowden wird damit das Bild eines Staates gepflegt, der unbequeme Wahrheiten nicht zum Schweigen bringt, sondern ihnen Zuflucht gewährt.

Noch vor wenigen Jahren galt Musk als Favorit konservativer Kreise. Seine Kritik an Corona-Maßnahmen, seine Übernahme von Twitter (heute X) und sein Eintreten für "freie Meinungsäußerung" machten ihn zu einem Darling der Rechten – inklusive Trump.

Doch das Bündnis war brüchig. 

Musk konterte auf seiner Plattform mit dem Vorwurf, Trump sei nicht nur politisch dysfunktional, sondern auch in seinem persönlichen Verhalten untragbar. Die beidseitige Eskalation zeigt, dass der Kampf um Deutungshoheit in den USA längst auch innerhalb der konservativen Lager tobt – zwischen alten Machtstrukturen und digitalen Populisten mit globaler Reichweite.

Bislang gab es aus dem Umfeld Musks keine Reaktion auf die russische Einladung.

Quelle