3.7.19

00307

China: Spionage-App späht heimlich Einreisende aus

An den Grenzen der chinesischen Region Xinjiang werden die Handys von Einreisenden von einer App ausspioniert. Die sucht nach IS-Propagandavideos, aber genauso nach Fotos des Dalai Lama. Auch Kontakte, Anruflisten und Kalender werden ausgelesen. Erste Hersteller von Antiviren-Software haben reagiert.




An der Grenze von Zentralasien zur chinesischen Region Xinjiang installieren Grenzbeamte eine Spionage-App auf den Handys von Einreisenden. Die App liest zum Beispiel Kontakte, Anruflisten und Kalender aus. Zusätzlich durchsucht sie das Handy nach einer Liste von 73.315 potentiell regierungskritischen Dateien. Die Ergebnisse werden dann, aufbereitet für die maschinelle Verarbeitung, an Server des Grenzpostens geschickt.

Das zeigt eine Recherche von mehreren internationalen Medien sowie der Süddeutschen Zeitung und dem NDR. Diese stellten die Android-App am Irkeshtam-Grenzposten an der kirgisisch-chinesischen Grenze sicher. iPhones werden nach Berichten an der Grenze an ein Gerät angeschlossen und dort durchleuchtet. Es werden anscheinend sowohl ausländische Reisende als auch Chinesen routinemäßig auf diese Weise ausspioniert.

Die Android-Installationsdatei der App kann hier heruntergeladen werden. Entwickelt wurde sie von einer Tochter des chinesischen Konzerns FiberHome. Die App blieb bei manchen Reisenden auch nach der Überprüfung auf ihrem Handy, scannt aber dem Quellcode nach nicht im Hintergrund weiter.

Aufbau von Überwachung in der Region

Auf der Liste von Dateien, nach der die App sucht, stehen Publikationen und Propagandavideos des sogenannten Islamischen Staats, aber auch Aufnahmen von Koran-Versen, arabische Lexika oder ein Foto des Dalai Lama. Auch die Log-In-Daten zu verschiedenen chinesischen Plattformen wie dem Twitter-Äquivalent Weibo werden ausgelesen.

In seinen Reisehinweisen macht das Auswärtige Amt darauf aufmerksam, dass „Sicherheitsmaßnamen in der Region im Rahmen einer Anti-Terror-Kampagne“ stark verschärft worden seien. „Mit eingehenden Befragungen durch Sicherheitskräfte, auch nach Einchecken in Hotels, muss gerechnet werden“, so das Außenministerium weiter. Auch Smartphones und Kameras könnten kontrolliert werden.

Als Reaktion auf die Rechercheergebnisse haben mehrere Hersteller von Antiviren-Software wie Avast, McAfee, und Check Point ihre Produkte aktualisiert. Die Virenscanner werden die chinesische App in Zukunft als Schadsoftware kennzeichnen.
Xinjiang ist Heimat der uigurischen muslimischen Minderheit. China baute in den letzten Monaten ein gewaltiges Überwachungsnetzwerk in der Provinz auf, angeblich um gegen islamistischen Terror vorzugehen. Bis zu eine Million Uiguren werden in einem System von „Umerziehungslagern“ festgehalten. Dort müssen die angeblichen Extremisten chinesische Hymnen singen und Betten machen.

An vielen Grenzen wird spioniert

Auch an anderen Grenzen der Welt werden Reisende digital durchleuchtet. Und auch eigentlich demokratische Länder wenden dabei oft sehr invasive Methoden an. Bei der Einreise nach Kanada dürfen Grenzbeamte alle elektronischen Geräte untersuchen, die Reisende mit sich führen. Das gleiche gilt für Australien.
Die Electronic Frontier Foundation bietet einen umfangreichen Guide zur Einreise in die USA an, viel davon ist auch auf andere Länder übertragbar. Kernlektion: Starke Passwörter sind gut, Verschlüsselung ist besser – aber am besten lässt man Speichermedien mit schützenswerten Daten einfach zu Hause.

Keine Kommentare: